Schadbild
Die Krankheit wird durch den Pilz Erysiphe communis var. betae verursacht. Die Blätter werden während des Sommers von einem weißen, filzig-mehligen Belag überzogen, werden später gelb und vertrocknen. Unter für den Pilz günstigen Entwicklungsbedingungen erscheinen innerhalb des weißen Belages kleine schwarze Punkte, die Fruchtkörper des Pilzes. Die Infektion breitet sich von Einzelpflanzen ausgehend schnell über den gesamten Bestand aus.
Vorkommen/Bedeutung
Der Erreger tritt in allen Anbaugebieten auf, bei günstiger Witterung bereits ab Mitte Juli. Trockene Witterung begünstigt die Entwicklung von Konidien, die eine schnelle Verbreitung des Erregers erlauben. Taubildung und zusätzliche Beregnung fördern die Ausbreitung.Durch Verlust an Assimilationsfläche kommt es zu erheblichen Verlusten an Rübenertrag und Zuckergehalt. Werden Samenrüben verstärkt befallen, kommt es zu Minderungen im Samenertrag und Samenqualität.