DMH 526 bringt als erste DEKALB-Hybride sowohl eine Resistenz gegen Kohlhernie als auch den Wasserrübenvergilbungsvirus mit. Sie besticht mit einem sehr hohen Korn- und Ölertragspotential. Aufgrund der zügigen Entwicklung vor dem Winter eignet sich die Sorte sehr gut für die späteren Aussaaten.
Saatgut
Ertragseigenschaften
Gering
Mittel
Hoch
Kornertrag
Ölgehalt
Ölertrag
Pflanzen-Physiologie
Früh
Mittel
Spät
Entwicklung vor Winter
Wachstumsbeginn Frühjahr
Blühbeginn
Reife
Gering
Mittel
Hoch
Pflanzenlänge
Ertragssicherheit
Gering
Mittel
Hoch
Lagerneigung
Phomaanfälligkeit
Neigung zu Auswinterung
Schotenplatzfestigkeit
!
DEKALB interne Einstufungen aus Züchtungs- und Entwicklungsversuchen.
Sortenvorteile
TuYV-Resistenz
Vermindert das Risiko von Ertragsverlusten durch das Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV).
Kohlhernieresistenz
Die Kohlhernie-Resistenz sorgt für Schutz der Bestände auf von Kohlhernie befallenen Flächen.
Hoher Ölgehalt
Hohe Ölgehalte machen sich durch hohe Ölaufschläge in der Rapsabrechnung bezahlt.
Rlm7-Phomaresistenz
Die Kombination aus dem RLM-7 Gen und polygener Resistenz führt zu einer geringeren Anfälligkeit für Phoma
Schotenplatzfestigkeit
Verhindert Ausfallverluste durch vorzeitiges Schotenplatzen und ermöglicht ein flexibles Erntemanagement.
Gute allgemeine Pflanzengesundheit
Die solide polygene Toleranz bietet einen robusten Schutz vor der Blattfleckenkrankheit, der zweitgefährlichsten Rapskrankheit.
Rasche Entwicklung im Herbst
Durch das rasche Herbstwachstum eignet sich diese Sorte nicht nur für das normale Saatfenster, sondern lässt sich auch gut zu einem späteren Termin unter weniger idealen Bedingungen aussäen.
Empfehlungen
Anbauempfehlungen
Sehr gute Pflanzengesundheit durch die RLM7 Phomaresistenz, rassenspezifische Kohlhernieresistenz und Wasserrübenvergilbungsresistenz.
Aufgrund der guten Herbstentwicklung bevorzugt DMH 526 die normalen bis späteren Aussaattermine
Die Aussaatstärke sollte je nach Region, Saatzeitpunkt und saatbettzustand zwischen 40-45 Körner/m² betragen.